Architekturfotografie ist meist eher dokumentarisch, bereinigt von scheinbar Überflüssigem. Dass fotografierte Architektur weit mehr ist, als das bloße Bauwerk, zeigen die Arbeiten der Berliner Fotografin Arina Dähnick. Durch ihre Kamera wirft sie einen poetischen Blick auf Bauwerke, erkundet deren Seele und kreiert intime Momente. Gemeinsam mit der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die Raumgalerie eine exklusive Auswahl ihrer Werke. Vernissage: Freitag, 21. April 2023. Ausstellung: bis 10. Juni 2023
Energie wird in Deutschland nach wie vor auch aus Braunkohle gewonnen. Dafür müssen Menschen ihre Heimat verlassen und Dörfer müssen weichen, weil unter ihnen der begehrte Rohstoff liegt. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Yannick Rouault begleitet diesen unwirklichen Prozess am Beispiel des Dorfs Manheim nahe dem Tagebau Hambach bei Köln. Seine Fotos und Exponate werfen vielschichtige Fragen über unser Verhältnis zur Energie auf, die mit der Energiewende und dem Klimawandel hochaktuell sind. Ausstellung: 28. Februar bis 14. April 2023
Was der Architektur heute fast gänzlich fehlt, ist das Dekor. Jegliche Zierde kommt spätestens seit der Neuen Sachlichkeit der frühen 1920er-Jahre im Formenkanon vieler Architektinnen und Architekten nicht mehr vor, ist oftmals geradezu verpönt. Der Stuckbildhauer Jan Hooss setzt mit seiner (Bau-)Kunst eine bewusste Antithese zu diesem unbedingten Streben nach Reduktion. Er schafft dreidimensionale Bilderwelten und Plastiken aus Gips, die faszinieren und inspirieren. Schaufensterschau: 14. April bis 4. Juni 2021
Wir umgeben uns mit Gegenständen und Objekten, auch mit Architektur, möglichst nach der ganz persönlichen Vorliebe. Oder, frei nach Astrid Lindgren: Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt. Der Amsterdamer Künstler Maurice van Tellingen wirft einen Blick darauf, schneidet den Moment aus, hält ihn in guckkastenähnlich fest – und spiegelt Alltagsszenerien als Artefakte der Wirklichkeit. Faszinierend, unheimlich und voyeuristisch zugleich. Vernissage: 25. November 2020, Ausstellung: bis 22. Januar 2021
Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet, als Vision und neues Denkmodell für Kunst, Handwerk und nicht zuletzt Gesellschaft. Die revolutionären Ideen von damals haben auch heute noch Gültigkeit und sind in zahlreichen Designs und Entwürfen manifestiert. So auch im Bauhaus-Gebäude in Dessau, das der Berliner Fotograf Stefan Berg mit analoger Fotografie erkundet und dabei die Kunst der Komposition spürbar macht. Vernissage: 2. Oktober 2019, Ausstellung: bis 30. November 2019
Wer zeichnet, bei dem lösen die Begriffe „Meister“ und „Geister“ etwas aus. Geister stecken in allem, beflügeln oder lähmen, ebenso wie Meister Lehrer oder unerreichbare Vorbilder sein können. Beides bedarf der Balance von Nutzen und Befreien, beim Zeichnen wie in der Architektur, also erst recht in der Architekturzeichnung. Der Architekturlehrer und Zeichner Heiner Hoffmann kennt das, aus Lehre und Selbstversuch – und wurde zum Meister. Vernissage: 10. Juli 2019, Ausstellung: bis 28. September 2019 (inkl. Galerieferien)
Raum und Architektur dienen Karl-Heinz Bogner als Ausgangspunkt seiner Arbeit. Er schafft Bildräume, die aus Raum- und Landschaftsstrukturen, Raumausschnitten, Ein- und Ausblicken sowie Formelementen bestehen, die an Konstruktionen oder Baustrukturen erinnern und es doch nicht sind. Es sind Gedankenräume, Schichtungen von Linien, Flächen und Farben – Chiffren einer imaginierten Architektur. Ausstellung: 27. Februar bis 4. Mai 2019
Fantastische Strukturen, dreidimensionale Plastiken aus Beton, die die Spannung zwischen Material und Leere auszuloten suchen: Das ist das Œuvre des Künstlers und Designers Achim Manz aus Bremen. Seit über 25 Jahren entwirft und baut er Miniaturen im Grenzbereich zwischen Architektur und Skulptur. Die Raumgalerie zeigt einen Querschnitt seines vielfältigen Werks, das nicht zuletzt auch den Architekturdiskurs neu anregt. Ausstellung: 8. Februar bis 17. März 2018
Die dunkle Jahreszeit lädt zum Lichtspiel ein! Aus diesem Anlass installiert das renommierte Gestaltungsbüro Atelier Markgraph aus Frankfurt am Main in der Raumgalerie ihren „Heimatgenerator“, eine interaktive Installation in Form einer surrealen Kuckucksuhr. Passanten sind eingeladen, per Smartphone mitzumachen – und so in den ureigenen Heimatstereotypen zu schwelgen. Installation: 12. Dezember 2017 bis 26. Januar 2018
Mit dem Haus des Landtags Baden-Württemberg wurde eines der spannendsten und komplexesten Tages- und Kunstlichtprojekte in der Geschichte des Lichtplanungsbüros Licht Kunst Licht fertiggestellt. In enger Kooperation haben Staab Architekten und Licht Kunst Licht eine Lösung entwickelt, die das äußere Erscheinungsbild des Gebäudekubus aus Glas und Bronze nicht verändert, aber nun Tageslicht bis in sein Zentrum holt.
Ausstellung: 27. Oktober bis 04. Dezember 2017
Alle Jahre wieder begeben sich Kunst-, Kultur- und Architekturinteressierte in Stuttgart auf die Pirsch zur Langen Nacht der Museen. Mit von der Partie war wieder Die Raumgalerie, mit einem dreifachen Sonderprogramm aus Kunst, Architektur und Musik, das sich der Konstruktion von Kunst sowie der Kunst der Konstruktion subtil nähert. Die Ausstellung im Anschluss zeigt die zur Langen Nacht präsentierten Werke und lädt zur Auseinandersetzung.
Ausstellung: 27. März bis 05. Mai 2017 (mehr …)
Im Jahr 2016 war Atelier Deshaus bereits Teil der erfolgreichen Aedes Ausstellung Zài
Xīng Tǔ Mù – Sixteen Chinese Museums, Fifteen Chinese Architects.
Common Landscape
Atelier Deshaus, Shanghai
Ausstellung: bis 17. Mai 2023
Ort: Aedes Architekturforum, Berlin
Im Bild: Long Museum West Bund. Foto: Walter Mair
Individuell erzeugte Google-Anzeige:
Der Raumjournalist Partner
Mitgliedschaften
Freunde und Medienpartner
Please support this website by adding us to your whitelist in your ad blocker. Ads are what helps us bring you premium content! Thank you!
Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos
Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.