Veröffentlicht am 31. Juli 2017

In Japans dicht besiedelten Zentren entstehen oft kleine Häuser mit ungewöhnlichen Raumkonzepten. Den Architekten gelingen dabei mit viel Gespür für den Raum, sinnlichem Umgang mit Materialien und der Verknüpfung von Tradition und Moderne innovative Ansätze, die auch für uns in Mitteleuropa eine Inspirationsquelle sein können. Die Rezensionsausstellung zeigt Projekte aus dem Buch „Wohnkonzepte in Japan“ und regt zur Diskussion über aktuelle Wohnformen an.
Ausstellung: 18. August bis 21. Oktober 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 10. Juni 2017

Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città“. Mit ihm stellt er sich gegen das Leitbild des autogerechten Bauens und präsentiert die Stadt als gebautes Archiv des kollektiven Gedächtnisses. Die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof ordnet Aldo Rossis prägende Werk geschichtlich ein und ermutigt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Städtebau und Architektur.
Vortragsabend: 03. Juli 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 03. Mai 2017

Menschen kommen, Menschen gehen. Gebäude bleiben meist, oftmals verlassen. Man hat das Interesse an ihnen verloren. Die Zeit indessen scheint in ihnen eingefroren. Gegenstände derer, die einst da waren, bleiben und zeugen von einer vergessenen Epoche. Die Lost Places, die verlorenen Räume sind Abbild einer vergangenen Geschichte. Diese Szenerien fängt der Fotograf Benjamin Seyfang ein und lässt mit seinen poetischen Bildern der Fantasie freien Lauf.
Ausstellung: 20. Mai bis 15. Juli 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 16. Februar 2017

Alle Jahre wieder begeben sich Kunst-, Kultur- und Architekturinteressierte in Stuttgart auf die Pirsch zur Langen Nacht der Museen. Mit von der Partie war wieder Die Raumgalerie, mit einem dreifachen Sonderprogramm aus Kunst, Architektur und Musik, das sich der Konstruktion von Kunst sowie der Kunst der Konstruktion subtil nähert. Die Ausstellung im Anschluss zeigt die zur Langen Nacht präsentierten Werke und lädt zur Auseinandersetzung.
Ausstellung: 27. März bis 05. Mai 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 04. November 2016

Mit eindrucksvollen Bildern dokumentierte der Architekturfotograf HG Esch drei Jahre lang die Arbeiten am HVB-Tower in München, der 1981 von Walther und Bea Betz erbaut und jetzt durch HENN energetisch saniert wurde. Eine besondere Auswahl dieser Fotografien zeigt die Ausstellung „HVB-Tower – Ansichten von HG Esch“, zu deren Vernissage auch die hochwertige Buchdokumentation der HVB Immobilien AG vorgestellt wird.
Ausstellung: 8. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 30. August 2016

Ästhetisch in Machart und Ausdruck, bisweilen kinetisch, mindestens aber intelligent und effizient sind die Fassaden von JSWD Architekten aus Köln. Gebäude werden stets individuell konzipiert, ohne eine vordefinierte Festlegung auf Motive, Materialien oder Formen. Die Ausstellung „hautnah“ zeigt bildhafte Ausschnitte, ausdrucksstarke Fragmente der Hüllen ihrer Bauwerke.
Ausstellung: 28. Oktober bis 26. November 2016
(mehr …)
Veröffentlicht am 15. August 2016

Vor der Praxis des Bauens kommt die Theorie. Das gilt nicht zuletzt für die Studierenden der Innenarchitektur, in deren Ausbildung die Untersuchung des Raums ein wichtiger Baustein ist. Die Ausstellung „Räume denken“ zeigt vier diesjährige Master-Thesen der HFT Stuttgart im Spannungsfeld von Theorie und Innenarchitektur, die sich mit dem Phänomen Raum sowie den Interieurs des Architekten Adolf Loos auseinandersetzen.
Ausstellung: 26. August bis 15. September 2016
(mehr …)
Veröffentlicht am 12. Juli 2016

Der 1857 erschienene Roman „Der Nachsommer” des Schriftstellers Adalbert Stifter widmet sich in weiten Teilen der literarischen Beschreibung des fiktiven „Rosenhauses”, das seitdem zahlreiche Architekten zu Rekonstruktionen und Rezeptionen veranlasst hat. „Stifters Rosenhaus” verfolgt diese und lässt so den Roman wieder aufblühen. Eine Buchvorstellung des Autors Uwe Bresan.
(mehr …)
Veröffentlicht am 30. Juni 2016

In Indien prägen Film und Kino die Gesellschaft, die meist kunstvollen Filmplakate sind selbstverständlicher Teil des öffentlichen Raums. Die Ausstellung „The Art of Indian Film“ zeigt – pünktlich zum Stuttgarter Indischen Filmfestival – Plakat-Highlights aus 60 Jahren Kinowelt. Zur Vernissage werden Festivalleiter Oliver Mahn und Kuratorin der Ausstellung Poonam Choudhry zum Raumgeflüster erwartet.
Ausstellung: 16. Juli bis 13. August 2016
(mehr …)
Veröffentlicht am 01. Juni 2016

Die persische Welt zwischen Tradition und Moderne ist das Sujet der Fotografin Beatrice Minda aus Berlin. Ihre Serien „Iran. Interrupted“ und „Tea Time in Teheran“ zeigen Räume eines Landes, von dem unser Bild vor allem durch politischen Totalitarismus wie durch märchenhafte Erzählungen geprägt ist. Beatrice Mindas Fotografien entwickeln dabei eine ganz eigene Bildpoesie.
Ausstellung: 20. Juni bis 9. Juli 2016
(mehr …)
Veröffentlicht am 21. April 2016

Zum Abschluss der noch laufenden Ausstellung „Raumwerke“ wird der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner zu Gast in der Raumgalerie sein. Wir werden uns gänzlich ungezwungen über aktuelle Entwicklungen in der Baubranche unterhalten und einen Blick ins Morgen des Bauens werfen.
(mehr …)