DIE ARCHITEKTUR DER STADT
ALDO ROSSIS GEGENWELTEN

Veröffentlicht: 10. Juni 2017

FSB Lecture: Die Architektur der Stadt - Aldo Rossis Gegenwelten. Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main. (DerRaumjournalist_Motiv_Aldo-Rossi_497)

Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città“. Mit ihm stellt er sich gegen das Leitbild des autogerechten Bauens und präsentiert die Stadt als gebautes Archiv des kollektiven Gedächtnisses. Die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof ordnet Aldo Rossis prägende Werk geschichtlich ein und ermutigt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Städtebau und Architektur.
Vortragsabend: 03. Juli 2017

In seinem 1966 erschienenen Buch „L’Architettura della Città“ (dt. 1973, Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen) untersuchte der Architekt Aldo Rossi (1931-1997) die städtebauliche Entstehung und Entwicklung der großen europäischen Metropolen und legte damit seine Theorie zum Umgang mit den historisch gewachsenen Strukturen dar. Den Planern attestierte er dabei eine programmatische Unempfindlichkeit gegenüber den atmosphärischen Gehalten sowie Ignoranz gegenüber ihren historischen Bezügen. Mehr noch: Den Funktionalismus beschreibt er als eine Missachtung der Historizität, d.h. der Geschichtlichkeit des Lebens im Ganzen. Zum Ziel seiner Theorie der baukünstlerischen Gestaltung wird eine Architektur der symbolischen Formen und der identitätsstiftenden Imagination. Entscheidende Bedeutung kommt dabei den öffentlichen Bauten und Plätzen zu. Als Monumente führen sie den Bewohnern der Stadt in der Geschäftigkeit ihres Alltags die Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart vor Augen und ermöglichen die Identifikation mit dem Ort. Damit wurde Aldo Rossi nicht zuletzt zu einem Wegbereiter der postmodernen Architektur.

Mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen und Plänen zeichnet die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof Aldo Rossis wichtigste Thesen dieses Traktates nach. „Die Architektur der Stadt“ war prägend für die folgenden Architekturgenerationen und bietet auch heute noch, da die Städte einem starken Wandel unterworfen sind, wichtige Impulse für den zukünftigen Umgang mit städtebaulichen Strukturen, in denen Architektur immer auch als Mittler in der Gesellschaft und über die Zeit hinweg wirkt.

 

DIE ARCHITEKTUR DER STADT – ALDO ROSSIS GEGENWELTEN
Vortrag und Diskussion von und mit Bettina Rudhof
Termin: Montag, 03. Juli 2017, 19:30 Uhr

Einführung: Wolfgang Reul (FSB)
Vortrag: Bettina Rudhof (Kunsthistorikerin)
Das Raumgeflüster: Thomas Geuder, Bettina Rudhof und das Publikum
Im Anschluss: Get-Together bei Getränken und Fingerfood

Anmeldung: erbeten unter wolfgang.reul@fsb.de oder DerRaumjournalist@raumjournalismus.net oder per Kontaktformular oder per Facebook. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine zeitnahe Anmeldung ist empfehlenswert.

Ort: Die Raumgalerie, Ludwigstraße 73, 70176 Stuttgart

 

Bettina Rudhof ist Architekturhistorikerin und Ausstellungsmacherin und lebt in Frankfurt am Main. Abgeschlossene Studien: Innenarchitektur, Architektur und Kunstgeschichte. Mitglied im Deutschen Werkbund Hessen sowie der Werkbundakademie Darmstadt. Sie arbeitete als Kuratorin am Deutschen Architektur Museum Frankfurt am Main. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Design- und Architekturgeschichte. Sie unterrichtet am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität Frankfurt am Main, sowie an der Academy of Visual Arts und bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.

Für Bettina Rudhof ist dies bereits das dritte architekturtheoretische Thema, das sie für FSB aufbereitet hat. Im Jahr 2013 bildete Rem Koolhaas’ „Delirious New York“ (1978) den Auftakt der Reihe, 2014 folgte „Learning from Las Vegas“ (1972). 2015 übernahm der Architekturkritiker Falk Jaeger die Aufgabe, mit „The International Style“ (1932) ein weiteres zentrales Werk der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu präsentieren.


 

Mit großer Spannung haben wir den Vortragsabend „Die Architektur der Stadt – Aldo Rossis Gegenwelten“ erwartet. Wir wurden nicht enttäuscht! Bettina Rudhof hat uns in einem knapp 80-minütigem Vortrag in die Welt Aldo Rossis eingeführt und gezeigt, wie wichtig es ist, derartige Visionäre zu haben. Das Auditorium war sich einig: Rossis Verdient liegt nicht unbedingt in seinen realisierten Bauwerken, sondern in seinen Gedanken und Ideen. Sie haben die Welt der Architektur des 20. Jahrhunderts stark beeinflusst und wirken womöglich heute noch nach. Vielleicht ist es sogar so, dass wir der heutigen Zeit, da das Bauen wie auch das gesamte kulturelle Leben von einem Alles-ist-möglich-Stil bestimmt ist, wieder einen derartigen Denker brauchen, der neue Wege aufzuzeigen vermag. Insofern sind wir froh, dass viele Studenten der Uni Stuttgart den Weg in die Raumgalerie gefunden haben. Denn sie sind es, die zuknünftig das Bild unserer gebauten Welt bestimmen werden. Und wer weiß schon: Vielleicht hatten wir bereits den neuen Aldo Rossi in unserer kuscheligen Runde! Mein Dank allen, die zum Gelingen des wunderbaren Abends beigetragen haben: Bettina Rudhof, dem Raumgalerie-Team, den Vertretern von FSB und nicht zuletzt unseren Gästen, die so zahlreich erschienen sind.

Impressionen des Abends (zum Vergrößern bitte anklicken):


Die Veranstaltung fand statt in Kooperation mit:

Logo FSB

Es freuen sich auf Sie: Klaus Weil, Christian Grüner, Wolfgang Reul von FSB

 

Veranstaltungsbild: Aldo Rossi, Rathausplatz und Denkmal für den Widerstand, Segrate bei Mailand 1965, perspektivische Ansicht, Mischtechnik (Tuschezeichnung, Spritztechnik und Collage) auf Transparentpapier. Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main, Inv.-Nr. DAM 83 / 522.

Werden auch Sie Veranstaltungs- oder Galeriepartner!

Schreiben Sie einen Kommentar.

Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos

Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.

Schließen