Veröffentlicht am 10. Juni 2017

Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città“. Mit ihm stellt er sich gegen das Leitbild des autogerechten Bauens und präsentiert die Stadt als gebautes Archiv des kollektiven Gedächtnisses. Die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof ordnet Aldo Rossis prägende Werk geschichtlich ein und ermutigt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Städtebau und Architektur.
Vortragsabend: 03. Juli 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 03. Mai 2017

Menschen kommen, Menschen gehen. Gebäude bleiben meist, oftmals verlassen. Man hat das Interesse an ihnen verloren. Die Zeit indessen scheint in ihnen eingefroren. Gegenstände derer, die einst da waren, bleiben und zeugen von einer vergessenen Epoche. Die Lost Places, die verlorenen Räume sind Abbild einer vergangenen Geschichte. Diese Szenerien fängt der Fotograf Benjamin Seyfang ein und lässt mit seinen poetischen Bildern der Fantasie freien Lauf.
Ausstellung: 20. Mai bis 15. Juli 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 16. Februar 2017

Alle Jahre wieder begeben sich Kunst-, Kultur- und Architekturinteressierte in Stuttgart auf die Pirsch zur Langen Nacht der Museen. Mit von der Partie war wieder Die Raumgalerie, mit einem dreifachen Sonderprogramm aus Kunst, Architektur und Musik, das sich der Konstruktion von Kunst sowie der Kunst der Konstruktion subtil nähert. Die Ausstellung im Anschluss zeigt die zur Langen Nacht präsentierten Werke und lädt zur Auseinandersetzung.
Ausstellung: 27. März bis 05. Mai 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 04. November 2016

Mit eindrucksvollen Bildern dokumentierte der Architekturfotograf HG Esch drei Jahre lang die Arbeiten am HVB-Tower in München, der 1981 von Walther und Bea Betz erbaut und jetzt durch HENN energetisch saniert wurde. Eine besondere Auswahl dieser Fotografien zeigt die Ausstellung „HVB-Tower – Ansichten von HG Esch“, zu deren Vernissage auch die hochwertige Buchdokumentation der HVB Immobilien AG vorgestellt wird.
Ausstellung: 8. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 30. August 2016

Ästhetisch in Machart und Ausdruck, bisweilen kinetisch, mindestens aber intelligent und effizient sind die Fassaden von JSWD Architekten aus Köln. Gebäude werden stets individuell konzipiert, ohne eine vordefinierte Festlegung auf Motive, Materialien oder Formen. Die Ausstellung „hautnah“ zeigt bildhafte Ausschnitte, ausdrucksstarke Fragmente der Hüllen ihrer Bauwerke.
Ausstellung: 28. Oktober bis 26. November 2016
(mehr …)
Veröffentlicht am 15. August 2016

Vor der Praxis des Bauens kommt die Theorie. Das gilt nicht zuletzt für die Studierenden der Innenarchitektur, in deren Ausbildung die Untersuchung des Raums ein wichtiger Baustein ist. Die Ausstellung „Räume denken“ zeigt vier diesjährige Master-Thesen der HFT Stuttgart im Spannungsfeld von Theorie und Innenarchitektur, die sich mit dem Phänomen Raum sowie den Interieurs des Architekten Adolf Loos auseinandersetzen.
Ausstellung: 26. August bis 15. September 2016
(mehr …)
Veröffentlicht am 29. Januar 2014

Architektur wird zum Bildträger: Gisela Hoffmann überträgt in ihren minimalistischen Installationen die gewohnte Linearperspektive in den Raum zurück. In ihren „Raumlinien“, die sie buchstäblich in den Raum „hineinzeichnet“, erschließt sich eine neue Räumlichkeit – eine Räumlichkeit, die in ihren Installationen physisch erfahrbar wird. Ein Interview von Simone Kraft über Gisela Hoffmanns besonderes Interesse am Raum, ihre Faszination für Lineaturen und ihren Arbeitsprozess.
(mehr …)
Veröffentlicht am 19. Juli 2013

Hin und wieder braucht der Mensch Entspannung vom Alltag – wofür er am besten wegfährt. Deswegen hat sich der Raumjournalist einmal an die schöne Ostsee begeben, um dort (wiederum) nach spannenden Räumen zu suchen. Fündig ist er unter anderem im Rostocker Zoo geworden, wo vor Kurzem das „Darwineum“ eröffnet hat, dessen Ausstellung von Atelier Brückner aus Stuttgart gestaltet wurde. Mit einer großen Bildergalerie.
(mehr …)