Ausgewählte Meldungen

BAUSTÜCKE
ARCHITEKTURMINIATUREN
ACHIM MANZ

Baustücke - Architekturminiaturen. Foto: Joachim Manz. (DieRaumgalerie_2018-01_Raumgalerie 1_497)

Fantastische Strukturen, dreidimensionale Plastiken aus Beton, die die Spannung zwischen Material und Leere auszuloten suchen: Das ist das Œuvre des Künstlers und Designers Achim Manz aus Bremen. Seit über 25 Jahren entwirft und baut er Miniaturen im Grenzbereich zwischen Architektur und Skulptur. Die Raumgalerie zeigt einen Querschnitt seines vielfältigen Werks, das nicht zuletzt auch den Architekturdiskurs neu anregt.
Ausstellung: 8. Februar bis 17. März 2018

(mehr …)

HEIMATGENERATOR – EINE
INTERAKTIVE INSTALLATION

Heimatgenerator - Atelier Markgraph. Foto: © 2017 Kristof Lemp. (DerRaumjournalist_HEIMATGENERATOR_Image_14_Kristof_Lemp_kl)

Die dunkle Jahreszeit lädt zum Lichtspiel ein! Aus diesem Anlass installiert das renommierte Gestaltungsbüro Atelier Markgraph aus Frankfurt am Main in der Raumgalerie ihren „Heimatgenerator“, eine interaktive Installation in Form einer surrealen Kuckucksuhr. Passanten sind eingeladen, per Smartphone mitzumachen – und so in den ureigenen Heimatstereotypen zu schwelgen.
Installation: 12. Dezember 2017 bis 26. Januar 2018

(mehr …)

DER RAUMPLAUSCH XXX
WEIHNACHTSRAUMPLAUSCH

Weihnachten 2017. Foto: Gareth Harper / unsplash.com. (gareth-harper-175342_497_kl)

Die Zeit vergeht wie allzu oft doch ziemlich schnell. Schon befinden wir uns so gut wie in der herrlichen Vorweihnachtszeit und freuen uns auf eine besinnliche Weihnacht im Kreise unserer Liebsten. Ein guter Grund also, sich zuvor noch einmal in guter Raumplausch-Runde zu treffen. Das Datum dafür stand bereits fest, der Ort wird nun auch verraten.

(mehr …)

LICHT ENTFESSELT
DAS HAUS DES LANDTAGS BW

Licht entfesselt - Die Vitalisierung eines gefangenen Raums - Der Stuttgarter Landtag. Foto: 2016 Michael Tümmers. (06_LKL_Landtag_BW_Tuemmers_20160422_125316_A3_2_497)

Mit dem Haus des Landtags Baden-Württemberg wurde eines der spannendsten und komplexesten Tages- und Kunstlichtprojekte in der Geschichte des Lichtplanungsbüros Licht Kunst Licht fertiggestellt. In enger Kooperation haben Staab Architekten und Licht Kunst Licht eine Lösung entwickelt, die das äußere Erscheinungsbild des Gebäudekubus aus Glas und Bronze nicht verändert, aber nun Tageslicht bis in sein Zentrum holt.
Ausstellung: 27. Oktober bis 04. Dezember 2017

(mehr …)

BOWLINGTREFF
EIN DOKUMENTARFILM

Bowlingclub. Foto: Weber/Kasten. (DerRaumjournalist_1708_Titel_Gescanntes Bild 61_kl)

Leipzig 1987. Die Postmoderne erreicht die DDR. Beauftragt durch die Stadt Leipzig entsteht in sogenannter Feierabendtätigkeit, auf abenteuerliche Weise und vorbei an den Berliner Genossen ein Gebäude, das mit der üblichen DDR-Formensprache nichts mehr zu tun hat: Der „Bowlingtreff“ ist eine absolute Sensation, luxuriös ausgestattet mit Marmor, Eichenparkett und Glasdach.
Filmabend: 11. Oktober 2017
(mehr …)

KLEINE RAUMWUNDER
HOUSING IN JAPAN

Kleine Raumwunder - Japan Housing. Foto: Edition Detail. (Japan Bild_2_kl)

In Japans dicht besiedelten Zentren entstehen oft kleine Häuser mit ungewöhnlichen Raumkonzepten. Den Architekten gelingen dabei mit viel Gespür für den Raum, sinnlichem Umgang mit Materialien und der Verknüpfung von Tradition und Moderne innovative Ansätze, die auch für uns in Mitteleuropa eine Inspirationsquelle sein können. Die Rezen­sions­aus­stellung zeigt Projekte aus dem Buch „Wohnkonzepte in Japan“ und regt zur Diskussion über aktuelle Wohnformen an.
Ausstellung: 18. August bis 21. Oktober 2017
(mehr …)

DIE ARCHITEKTUR DER STADT
ALDO ROSSIS GEGENWELTEN

FSB Lecture: Die Architektur der Stadt - Aldo Rossis Gegenwelten. Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main. (DerRaumjournalist_Motiv_Aldo-Rossi_497)

Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città“. Mit ihm stellt er sich gegen das Leitbild des autogerechten Bauens und präsentiert die Stadt als gebautes Archiv des kollektiven Gedächtnisses. Die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof ordnet Aldo Rossis prägende Werk geschichtlich ein und ermutigt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Städtebau und Architektur.
Vortragsabend: 03. Juli 2017
(mehr …)

DER RAUMPLAUSCH XXIX

Der Raumplausch XXIX. Foto: Peter Hershey. (DerRaumjournalist_peter-hershey-209469_497)

Durchschnaufen? Ja bitte. Der Frühling würde doch eine gute Gelegenheit dazu bieten. Die kalten Tage sind vorüber, immer öfter lässt sich die Sonne blicken, und wir spinnen Pläne fürs restliche Jahr. Höchste Zeit also, dass wir uns wieder zu einem feinen Raumplausch treffen. Wann und wo? Das Wann wird wie gewohnt an dieser Stelle schon einmal verraten. Und das Wo nun auch.

(mehr …)

Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos

Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.

Schließen