Energie wird in Deutschland nach wie vor auch aus Braunkohle gewonnen. Dafür müssen Menschen ihre Heimat verlassen und Dörfer müssen weichen, weil unter ihnen der begehrte Rohstoff liegt. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Yannick Rouault begleitet diesen unwirklichen Prozess am Beispiel des Dorfs Manheim nahe dem Tagebau Hambach bei Köln. Seine Fotos und Exponate werfen vielschichtige Fragen über unser Verhältnis zur Energie auf, die mit der Energiewende und dem Klimawandel hochaktuell sind. Vernissage: Dienstag, 28. Februar 2023. Ausstellung: bis 14. April 2023
Wie Innenräume gestaltet sind, welche Objekte sich im Raum befinden, davon hängen wesentlich das Raumgefühl und die Atmosphäre ab. Architekten, Innenarchitekten und Designern kommt deshalb eine wichtige Aufgabe zu, die allzu oft unterschätzt wird. Das Magazin md, das im selben Verlag wie die db deutsche bauzeitung erscheint, zeigt, was die Gestaltungsbranche bewegt. Mit der Chefredakteurin Johanna Neves Pimenta habe ich mich zum digitalen Raumplausch über aktuelle Entwicklungen verabredet. Der digitale Raumplausch: Mittwoch, 2. November 2022, ab 18 Uhr
Die jüngste Zeit hat gezeigt, was wir eigentlich längst wissen: Unser bisheriger Umgang mit Energie hat so keine Zukunft mehr. Das Verbrennen fossiler Rohstoffe verursacht zu viele Emissionen, es muss ein Wandel her. Betroffen ist vor allem der Gebäudesektor, wo allerdings auch viel getan werden kann. Was künftig sinnvoll ist und was beim Neubau wie der Sanierung beachtet werden kann, besprechen wir mit unserem Energieexperten Michael Wengert von PKi. Der Express-Raumplausch: Mittwoch, 4. Mai 2022, 18 Uhr
Neue Bauten müssen nicht immer erfunden werden, sondern können sich architektonischer Referenzen bedienen, um eine angemessene Antwort für die Stadt zu erzeugen. Dass das ohne historisierenden Zeigefinger funktioniert, zeigt die Ausstellung „Reproduktives Entwerfen“ der Hochschule RheinMain, die das gleichnamige Entwurfsprinzip mit Studierenden am Beispiel Stuttgarter Lücken durchspielt. Die Schau ist in Kooperation mit der Bürgerinitiative „Aufbruch Stuttgart“ entstanden. Ausstellung: 10. Mai bis 7. Juli 2022
Zu Gast beim digitalen Raumplausch ist diesmal Sven Horsmann, Verleger und Chefredakteur des Online-Magazins „luxlumina“. Bei luxlumina dreht sich alles um das Licht, vornehmlich um das Kunstlicht in Gebäuden, genauer gesagt: um das Lichtdesign. Entsprechend werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen in der Lichtbranche und die aktuellen Themen und Trends, die man verfolgen sollte. Wir freuen uns auf euch! Der digitale Raumplausch: 3. März 2022
Architektur ist in vielerlei Hinsicht konkrete und gebaute Wirklichkeit. Architektur existiert aber auch rein in der Fantasie – etwa im Comic, wo das Narrativ in Bildern mitunter fantastische Dimensionen annehmen kann. Eine inspirierende Bandbreite dessen zeigt die Ausstellung „Archicomics“, die in Kooperation mit dem Architekturschaufenster Karlsruhe entstanden ist und die eine Analyse von Architekturstudierenden der Hochschule Karlsruhe zeigt. Ausstellung: 7. August bis 11. November 2021 (inkl. Galerieferien)
Zu Gast beim digitalen Raumplausch war diesmal Michael Wengert, Geschäftsführer bei dem Planungsbüro für Energiekonzepte und technische Gebäudeausrüstung PKi Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft in Stuttgart und Köln.
Wir umgeben uns mit Gegenständen und Objekten, auch mit Architektur, möglichst nach der ganz persönlichen Vorliebe. Oder, frei nach Astrid Lindgren: Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt. Der Amsterdamer Künstler Maurice van Tellingen wirft einen Blick darauf, schneidet den Moment aus, hält ihn in guckkastenähnlich fest – und spiegelt Alltagsszenerien als Artefakte der Wirklichkeit. Faszinierend, unheimlich und voyeuristisch zugleich. Vernissage: 25. November 2020, Ausstellung: bis 22. Januar 2021
Ein engagierter Architekt aus Karlsruhe, Bauästhet und im Glauben an das Gute in der modernen Architektur, der Prokurist der Rhein-Bau AG in Ludwigshafen, der nur bauen will, was sich sofort und teuer verkaufen lässt, ein Massagestudio und ein Privatdetektiv bilden die illustre Basis des Architektur-Krimis „Berührungspunkte“. Der Autor Wolfgang Bachmann, langjähriger Chefredakteur des Fachmagazins Baumeister in München, liest exklusiv aus seinem neuen Werk und stellt sich anschließend live und digital den Fragen des Publikums. Digitale Lesung und Raumplausch: Dienstag, 6. Oktober 2020, 19 Uhr
In seinen Gärten und Parks verschmelzen westliche und östliche Kunst, Architektur und Gartenkultur. Es sind kleine Paradiese, die durch die Interpretation von Arabesken und Broderien entstehen. Der international renommierte Gartenarchitekt Kamel Louafi eint dabei selbstsicher die Kulturen des Orients und des Okzidents. „Arabeske Landschaften“ ist eine kalligrafische Kunst-Installation, die die Schönheit des Ornaments zeigt – und fordert. Ausstellung: 28. Juli 2020 bis 17. Oktober 2020
In den letzten Jahren hat sich in China abseits des Mainstreams eine erfrischend unkonventionelle Architekturszene etabliert, deren Vertreter sich durch den sensiblen Umgang mit Raum, Licht und Material ebenso auszeichnen wie durch die Auseinandersetzung mit Kontext und eigener Tradition. Die Ausstellung, die wir gemeinsam mit dem Autor, Herausgeber und Reisenden Christian Schittich gestaltet haben, zeigt die neue Architektur Chinas, die spätestens mit dem Pritzker-Preisträger Wang Shu ins Bewusstsein einer internationalen Fachöffentlichkeit gerückt ist. Vernissage: wegen Corona abgesagt, Ausstellungsdauer: bis 4. Juli 2020
Die Ausstellung zeigt die architektonischen Qualitäten, beleuchtet die Historie, geht der öffentlichen Wahrnehmung auf den Grund und eröffnet Ausblicke in die Zukunft. Sie soll ein Beitrag zur Diskussion von Umbau, Sanierung und Bewahrung des Bestands sein. In der Aufarbeitung der acht Fallbeispiele geht es auch darum, die bürokratischen, denkmalpflegerischen, gesellschaftlichen und finanziellen Aspekte aufzuzeigen, die die politischen und ökonomischen Entscheidungen beeinflussen.
Gefährdete Arten
Erhalt vs. Abriss in Baden-Württemberg
Ausstellung: bis 31. März 2023
Ort: BDA Wechselraum, Stuttgart
Im Bild: Staatl. Verwaltungsschule Stuttgart, Treppenraum mit Kunst am Bau von Wolfgang Klein, Foto: Sue Barr
Individuell erzeugte Google-Anzeige:
Der Raumjournalist Partner
Mitgliedschaften
Freunde und Medienpartner
Please support this website by adding us to your whitelist in your ad blocker. Ads are what helps us bring you premium content! Thank you!
Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos
Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.