Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet, als Vision und neues Denkmodell für Kunst, Handwerk und nicht zuletzt Gesellschaft. Die revolutionären Ideen von damals haben auch heute noch Gültigkeit und sind in zahlreichen Designs und Entwürfen manifestiert. So auch im Bauhaus-Gebäude in Dessau, das der Berliner Fotograf Stefan Berg mit analoger Fotografie erkundet und dabei die Kunst der Komposition spürbar macht. Vernissage: 2. Oktober 2019, Ausstellung: bis 30. November 2019
Eine Schau mit Kulturdenkmälern, historischen Bauwerken, staatlichen, städtischen, sakralen und Profanbauten aus Deutschland und der Welt für Groß und Klein – das war „Minidomm“ in Ratingen-Breitscheid. Eröffnet 1967 existierte der von dem Architekten Wilhelm Dommel initiierte Park nur knapp 25 Jahre, die Idee einer Miniaturstadt lebt bis heute. Die Ausstellung „Kleine Modellstadt“ zeigt die Fotografien von Christian Konrad, der die liebevoll gefertigten Modelle kurz vor der Schließung des Parks dokumentierte. Vernissage: Mittwoch, 29. Mai 2019, Ausstellung: bis 9. Juli 2019
Eine Fotografie ist das Abbild eines Ortes und gleichzeitig subjektiver Ausdruck des Fotografen. Diese Eigenschaften wirken sich besonders auf den Raum aus, der durch das Medium in die Zweidimensionalität gezwungen wird. Die teils großformatigen Bilder des niederländischen Architekten Willem Bruijn arbeiten mit jenen Spannungsfeldern zwischen Form und Raum und erzeugen Bilder, die losgelöst vom Kontext eine malerische Faszination offenbaren. Ausstellung: 12. September bis 20. November 2018
Fotografie kann und darf über das bloße Abbild der Wirklichkeit hinaus gehen. Besonders in Zeiten der fotografischen (Selbst-)Darstellung aber scheint die Abstraktion eher ungewöhnlich, fast schon artfremd. Mit seinen Werken zeigt der Fotograf Thomas Wunsch, wie Farbe, Struktur, Raum und Interpretation zu Ergebnissen führen, die ebenso bruchhafte wie dynamische Bildwelten zutage bringen. Ausstellung: 9. Mai bis 28. Juli 2018
Menschen kommen, Menschen gehen. Gebäude bleiben meist, oftmals verlassen. Man hat das Interesse an ihnen verloren. Die Zeit indessen scheint in ihnen eingefroren. Gegenstände derer, die einst da waren, bleiben und zeugen von einer vergessenen Epoche. Die Lost Places, die verlorenen Räume sind Abbild einer vergangenen Geschichte. Diese Szenerien fängt der Fotograf Benjamin Seyfang ein und lässt mit seinen poetischen Bildern der Fantasie freien Lauf.
Ausstellung: 20. Mai bis 15. Juli 2017 (mehr …)
Mit eindrucksvollen Bildern dokumentierte der Architekturfotograf HG Esch drei Jahre lang die Arbeiten am HVB-Tower in München, der 1981 von Walther und Bea Betz erbaut und jetzt durch HENN energetisch saniert wurde. Eine besondere Auswahl dieser Fotografien zeigt die Ausstellung „HVB-Tower – Ansichten von HG Esch“, zu deren Vernissage auch die hochwertige Buchdokumentation der HVB Immobilien AG vorgestellt wird. Ausstellung: 8. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017 (mehr …)
Die persische Welt zwischen Tradition und Moderne ist das Sujet der Fotografin Beatrice Minda aus Berlin. Ihre Serien „Iran. Interrupted“ und „Tea Time in Teheran“ zeigen Räume eines Landes, von dem unser Bild vor allem durch politischen Totalitarismus wie durch märchenhafte Erzählungen geprägt ist. Beatrice Mindas Fotografien entwickeln dabei eine ganz eigene Bildpoesie. Ausstellung: 20. Juni bis 9. Juli 2016
Einen großen Einfluss auf das Design von Neo Tokyo hatte die Arbeit des Architekten Kenzo Tange. Und was am Wichtigsten ist: Die Idee, Neo Tokyo auf einer Mülldeponie in der Bucht von Tokio zu errichten, stammt direkt aus Tanges radikalem städtebaulichen Plan für die Millionenmetropole aus dem Jahre 1961 A Plan for Tokyo, 1960: Toward a Structural Reorganization.
Die steil aufragenden Wolkenkratzer, die im Hintergrund vieler Kameraeinstellungen aus der Untersicht dargestellt werden, sind von der Stadtgestaltung von Fritz Langs Metropolis (1927) inspiriert. Auch zahlreiche Bezüge zum Science-Fiction-Film Blade Runner (1982) von Ridley Scott finden sich auf verschiedenen Ebenen des Films wieder. AKIRA spielt sogar im selben Jahr 2019 wie der wegweisende Cyberpunk-Klassiker.
AKIRA – Die Architektur von Neo Tokyo
Ausstellung: bis 4. September 2022
Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung, Berlin
Please support this website by adding us to your whitelist in your ad blocker. Ads are what helps us bring you premium content! Thank you!
Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos
Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.