Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet, als Vision und neues Denkmodell für Kunst, Handwerk und nicht zuletzt Gesellschaft. Die revolutionären Ideen von damals haben auch heute noch Gültigkeit und sind in zahlreichen Designs und Entwürfen manifestiert. So auch im Bauhaus-Gebäude in Dessau, das der Berliner Fotograf Stefan Berg mit analoger Fotografie erkundet und dabei die Kunst der Komposition spürbar macht.
Vernissage: 2. Oktober 2019, Ausstellung: bis 30. November 2019
(mehr …)
•
27. August 2019
Wer zeichnet, bei dem lösen die Begriffe „Meister“ und „Geister“ etwas aus. Geister stecken in allem, beflügeln oder lähmen, ebenso wie Meister Lehrer oder unerreichbare Vorbilder sein können. Beides bedarf der Balance von Nutzen und Befreien, beim Zeichnen wie in der Architektur, also erst recht in der Architekturzeichnung. Der Architekturlehrer und Zeichner Heiner Hoffmann kennt das, aus Lehre und Selbstversuch – und wurde zum Meister.
Vernissage: 10. Juli 2019, Ausstellung: bis 28. September 2019 (inkl. Galerieferien)
(mehr …)
•
25. Juni 2019
Ein Verlag für Baufachzeitschriften, ein Chefredakteur nebst Redaktion und ein Unternehmensberater – genug Stoff für eine (fiktive) Erzählung. Spitz und spöttisch, pointenreich und gleichermaßen sachkundig führt Wolfgang Bachmann in „Alles Geier“ die Leser in die raue Wirklichkeit eines Medienhauses, in der turnusmäßig wieder gegen die Insolvenz gekämpft werden muss. Eine Farce über Architektur, eine Zeitschrift und einen Verlag, gelesen von Wolfgang Bachmann, langjähriger Chefredakteur des Fachmagazins Baumeister in München.
Lesung: 5. Juni 2019
(mehr …)
•
15. Mai 2019
Eine Schau mit Kulturdenkmälern, historischen Bauwerken, staatlichen, städtischen, sakralen und Profanbauten aus Deutschland und der Welt für Groß und Klein – das war „Minidomm“ in Ratingen-Breitscheid. Eröffnet 1967 existierte der von dem Architekten Wilhelm Dommel initiierte Park nur knapp 25 Jahre, die Idee einer Miniaturstadt lebt bis heute. Die Ausstellung „Kleine Modellstadt“ zeigt die Fotografien von Christian Konrad, der die liebevoll gefertigten Modelle kurz vor der Schließung des Parks dokumentierte.
Vernissage: Mittwoch, 29. Mai 2019, Ausstellung: bis 9. Juli 2019
(mehr …)
•
14. Mai 2019
Raum und Architektur dienen Karl-Heinz Bogner als Ausgangspunkt seiner Arbeit. Er schafft Bildräume, die aus Raum- und Landschaftsstrukturen, Raumausschnitten, Ein- und Ausblicken sowie Formelementen bestehen, die an Konstruktionen oder Baustrukturen erinnern und es doch nicht sind. Es sind Gedankenräume, Schichtungen von Linien, Flächen und Farben – Chiffren einer imaginierten Architektur.
Ausstellung: 27. Februar bis 4. Mai 2019
(mehr …)
•
05. Februar 2019

Städte sind lebendige, von Politik, Gesellschaft und Historie geprägte Strukturen, voller Kontraste und architektonischer Projektionen. Ihre Entwicklung hinterfragt der russisch-deutsche Architekt Sergei Tchoban immer wieder aufs Neue – indem er sie unablässig zeichnet. Seine Bilder nehmen mit auf eine visionäre und phantastische Reise in die Welt der Architektur.
Ausstellung: 26. November 2018 bis 16. Februar 2019
(mehr …)
•
06. November 2018

Eine Fotografie ist das Abbild eines Ortes und gleichzeitig subjektiver Ausdruck des Fotografen. Diese Eigenschaften wirken sich besonders auf den Raum aus, der durch das Medium in die Zweidimensionalität gezwungen wird. Die teils großformatigen Bilder des niederländischen Architekten Willem Bruijn arbeiten mit jenen Spannungsfeldern zwischen Form und Raum und erzeugen Bilder, die losgelöst vom Kontext eine malerische Faszination offenbaren.
Ausstellung: 12. September bis 20. November 2018
(mehr …)
•
16. August 2018

Im März 2017 lud die Firma JUNG aus dem sauerländischen Schalksmühle junge Architekturbüros zu einem offenen, einphasigen Realisierungswettbewerb ein. Ziel war die Umstrukturierung des ehemaligen Wohngebäudes des Firmengründers Albrecht Jung zu einem „Begegnungs- und Dienstleistungszentrum“. Die Ausstellung zeigt die Gewinnerarbeit des Hannoveraner Büros nga Nehse & Gerstein Architekten BDA sowie die vielfältigen weiteren 32 Arbeiten – die sich somit auch der öffentlichen Diskussion stellen.
Ausstellung: 16. August bis 9. September ’18
(mehr …)
•
25. Juli 2018