Veröffentlicht am 04. November 2017

Die Zeit vergeht wie allzu oft doch ziemlich schnell. Schon befinden wir uns so gut wie in der herrlichen Vorweihnachtszeit und freuen uns auf eine besinnliche Weihnacht im Kreise unserer Liebsten. Ein guter Grund also, sich zuvor noch einmal in guter Raumplausch-Runde zu treffen. Das Datum dafür stand bereits fest, der Ort wird nun auch verraten.
(mehr …)
Veröffentlicht am 14. September 2017

Mit dem Haus des Landtags Baden-Württemberg wurde eines der spannendsten und komplexesten Tages- und Kunstlichtprojekte in der Geschichte des Lichtplanungsbüros Licht Kunst Licht fertiggestellt. In enger Kooperation haben Staab Architekten und Licht Kunst Licht eine Lösung entwickelt, die das äußere Erscheinungsbild des Gebäudekubus aus Glas und Bronze nicht verändert, aber nun Tageslicht bis in sein Zentrum holt.
Ausstellung: 27. Oktober bis 04. Dezember 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 13. September 2017

Leipzig 1987. Die Postmoderne erreicht die DDR. Beauftragt durch die Stadt Leipzig entsteht in sogenannter Feierabendtätigkeit, auf abenteuerliche Weise und vorbei an den Berliner Genossen ein Gebäude, das mit der üblichen DDR-Formensprache nichts mehr zu tun hat: Der „Bowlingtreff“ ist eine absolute Sensation, luxuriös ausgestattet mit Marmor, Eichenparkett und Glasdach.
Filmabend: 11. Oktober 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 31. Juli 2017

In Japans dicht besiedelten Zentren entstehen oft kleine Häuser mit ungewöhnlichen Raumkonzepten. Den Architekten gelingen dabei mit viel Gespür für den Raum, sinnlichem Umgang mit Materialien und der Verknüpfung von Tradition und Moderne innovative Ansätze, die auch für uns in Mitteleuropa eine Inspirationsquelle sein können. Die Rezensionsausstellung zeigt Projekte aus dem Buch „Wohnkonzepte in Japan“ und regt zur Diskussion über aktuelle Wohnformen an.
Ausstellung: 18. August bis 21. Oktober 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 10. Juni 2017

Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città“. Mit ihm stellt er sich gegen das Leitbild des autogerechten Bauens und präsentiert die Stadt als gebautes Archiv des kollektiven Gedächtnisses. Die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof ordnet Aldo Rossis prägende Werk geschichtlich ein und ermutigt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Städtebau und Architektur.
Vortragsabend: 03. Juli 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 16. Mai 2017

Durchschnaufen? Ja bitte. Der Frühling würde doch eine gute Gelegenheit dazu bieten. Die kalten Tage sind vorüber, immer öfter lässt sich die Sonne blicken, und wir spinnen Pläne fürs restliche Jahr. Höchste Zeit also, dass wir uns wieder zu einem feinen Raumplausch treffen. Wann und wo? Das Wann wird wie gewohnt an dieser Stelle schon einmal verraten. Und das Wo nun auch.
(mehr …)
Veröffentlicht am 03. Mai 2017

Menschen kommen, Menschen gehen. Gebäude bleiben meist, oftmals verlassen. Man hat das Interesse an ihnen verloren. Die Zeit indessen scheint in ihnen eingefroren. Gegenstände derer, die einst da waren, bleiben und zeugen von einer vergessenen Epoche. Die Lost Places, die verlorenen Räume sind Abbild einer vergangenen Geschichte. Diese Szenerien fängt der Fotograf Benjamin Seyfang ein und lässt mit seinen poetischen Bildern der Fantasie freien Lauf.
Ausstellung: 20. Mai bis 15. Juli 2017
(mehr …)