Der urbane Raum ist einem steten Wandel unterworfen. Eingriffe in seine Struktur und Architektur prägen ihn nachhaltig. Wie beständig sind Stadt und Architektur also wirklich? Und was passiert, wenn mutig Neues und Unerwartetes gewagt wird? Die Ausstellung „Transformation Studies“ des Hamburger Künstlers Michael Hennings hinterfragt die Konsistenz baulicher Gefüge und lädt gleichzeitig zu einer emotionalen Betrachtung von Bestehendem, hin zu einem klima- und sozial gerechten Um- und Weiterbau vermeintlich invariabler Gewohnheiten. Vernissage: Donnerstag, 22. Mai 2025. Ausstellung: bis 12. Juli 2025
Wer zeichnet, bei dem lösen die Begriffe „Meister“ und „Geister“ etwas aus. Geister stecken in allem, beflügeln oder lähmen, ebenso wie Meister Lehrer oder unerreichbare Vorbilder sein können. Beides bedarf der Balance von Nutzen und Befreien, beim Zeichnen wie in der Architektur, also erst recht in der Architekturzeichnung. Der Architekturlehrer und Zeichner Heiner Hoffmann kennt das, aus Lehre und Selbstversuch – und wurde zum Meister. Vernissage: 10. Juli 2019, Ausstellung: bis 28. September 2019 (inkl. Galerieferien)
Städte sind lebendige, von Politik, Gesellschaft und Historie geprägte Strukturen, voller Kontraste und architektonischer Projektionen. Ihre Entwicklung hinterfragt der russisch-deutsche Architekt Sergei Tchoban immer wieder aufs Neue – indem er sie unablässig zeichnet. Seine Bilder nehmen mit auf eine visionäre und phantastische Reise in die Welt der Architektur. Ausstellung: 26. November 2018 bis 16. Februar 2019
Fotografie kann und darf über das bloße Abbild der Wirklichkeit hinaus gehen. Besonders in Zeiten der fotografischen (Selbst-)Darstellung aber scheint die Abstraktion eher ungewöhnlich, fast schon artfremd. Mit seinen Werken zeigt der Fotograf Thomas Wunsch, wie Farbe, Struktur, Raum und Interpretation zu Ergebnissen führen, die ebenso bruchhafte wie dynamische Bildwelten zutage bringen. Ausstellung: 9. Mai bis 28. Juli 2018
Die Architektur-Biennale in Venedig ist eines der wichtigsten Ereignisse für Architekten, Stadtplaner und Designer. Umso mehr lohnt ein genauer Blick auf die Lagunenstadt: Was macht sie so besonders, wie ist sie gebaut, wie funktioniert sie, was sind die aktuellen Probleme und wie lebt es sich hier eigentlich? Der Architekt Dario Malagutti nimmt uns mit auf einen Spaziergang und zeigt, wie das süße Leben in „Bella Italia“ in Zeiten der Krise funktioniert. Vortragsabend: 23. April 2018 (mehr …)
Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città“. Mit ihm stellt er sich gegen das Leitbild des autogerechten Bauens und präsentiert die Stadt als gebautes Archiv des kollektiven Gedächtnisses. Die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof ordnet Aldo Rossis prägende Werk geschichtlich ein und ermutigt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Städtebau und Architektur. Vortragsabend: 03. Juli 2017 (mehr …)
Please support this website by adding us to your whitelist in your ad blocker. Ads are what helps us bring you premium content! Thank you!
Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos
Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.