Veröffentlicht am 29. März 2012

Sie erinnern sich noch? „Web 2.0“ war vor gar nicht einmal so langer Zeit DAS Schlagwort in den Medien. Das Mitmach-Web sollte die Revolution bringen, die sich der Leser, der bisher auf die eingleisige Informationseinspeisung angewiesen war, sehnlichst erhofft hatte. Social Media sind seitdem ein zentraler wie auch selbstverständlicher Teil in der Gesellschaft geworden – von Web 2.0 redet niemand mehr.
(mehr …)
Veröffentlicht am 29. Februar 2012

Ab und an greife ich in mein Bücherregal und ziehe ein Buch heraus, das schon länger nicht mehr gelesen wurde und folglich schon einige Jahre auf dem Buckel hat – was in vielen Fällen nicht zwangsweise bedeutet, dass es weniger aktuell ist! Denn gerade Bücher, die ein gewisses Alter haben, skizzieren manchmal Entwicklungen, über die heute noch geredet wird. Solche Bücher können aktuelle Diskussionen bereichern, da sie zu einem Zeitpunkt entstanden sind, an dem manche Probleme noch grundsätzlicherer Art waren. Sie sind eine Zeitreise in eine Vergangenheit, als man eine Zukunftsprognose wagte – also ein Blick auf heute.
(mehr …)
Veröffentlicht am 11. Februar 2012

Unterirdische Fußgängerschächte sind nun wirklich nicht die Orte, an denen man sich lange aufhalten möchte. Meist recht simpel bis unansehnlich gestaltet, laden sie in der Regel nicht zum Verweilen ein. Es sind Nutz-Raum-Schlangen, die Adern und Aterien unserer Stadt. Tagtäglich sind wir gezwungen, uns mit unzähligen anderen Menschen durch diese Röhren zu schieben, immer in der Hoffnung, nie stehn bleiben zu müssen.
(mehr …)
Veröffentlicht am 06. Februar 2012

Wir Menschen sind – so jedenfalls sagt es die Wissenschaft – seit Urzeiten Jäger und Sammler. Doch abgesehen aller wissenschaftlicher Erkenntnisse ahnen wir, dass davon bis heute etwas in uns stecken muss. Nur jagen wir mittlerweile kein Wild im Wald mehr, sondern allerlei Krims und Krams in Kaufhaus und Boutique.
(mehr …)
Veröffentlicht am 29. Januar 2012

Viele – selbst Architekten und Planer – setzen sich beim Betrachten von Gebautem vor allem mit dem Gestalteten, also der Form auseinander. Letztendlich ist das naheliegend, ist doch das Material das Formbare in der Architektur. Die Form mit ihren Strukturen und Oberflächen ist das Element, das mit dem Auge sehbar und mit den Händen ertastbar ist. Der Mensch jedoch kann mit seinem Körper die Form nicht begehen und deswegen nur von außen betrachten.
(mehr …)