Veröffentlicht am 25. Juli 2018

Im März 2017 lud die Firma JUNG aus dem sauerländischen Schalksmühle junge Architekturbüros zu einem offenen, einphasigen Realisierungswettbewerb ein. Ziel war die Umstrukturierung des ehemaligen Wohngebäudes des Firmengründers Albrecht Jung zu einem „Begegnungs- und Dienstleistungszentrum“. Die Ausstellung zeigt die Gewinnerarbeit des Hannoveraner Büros nga Nehse & Gerstein Architekten BDA sowie die vielfältigen weiteren 32 Arbeiten – die sich somit auch der öffentlichen Diskussion stellen.
Ausstellung: 16. August bis 9. September ’18
(mehr …)
Veröffentlicht am 13. September 2017

Leipzig 1987. Die Postmoderne erreicht die DDR. Beauftragt durch die Stadt Leipzig entsteht in sogenannter Feierabendtätigkeit, auf abenteuerliche Weise und vorbei an den Berliner Genossen ein Gebäude, das mit der üblichen DDR-Formensprache nichts mehr zu tun hat: Der „Bowlingtreff“ ist eine absolute Sensation, luxuriös ausgestattet mit Marmor, Eichenparkett und Glasdach.
Filmabend: 11. Oktober 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 10. Juni 2017

Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città“. Mit ihm stellt er sich gegen das Leitbild des autogerechten Bauens und präsentiert die Stadt als gebautes Archiv des kollektiven Gedächtnisses. Die Kunsthistorikerin Bettina Rudhof ordnet Aldo Rossis prägende Werk geschichtlich ein und ermutigt zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Städtebau und Architektur.
Vortragsabend: 03. Juli 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 03. Mai 2017

Menschen kommen, Menschen gehen. Gebäude bleiben meist, oftmals verlassen. Man hat das Interesse an ihnen verloren. Die Zeit indessen scheint in ihnen eingefroren. Gegenstände derer, die einst da waren, bleiben und zeugen von einer vergessenen Epoche. Die Lost Places, die verlorenen Räume sind Abbild einer vergangenen Geschichte. Diese Szenerien fängt der Fotograf Benjamin Seyfang ein und lässt mit seinen poetischen Bildern der Fantasie freien Lauf.
Ausstellung: 20. Mai bis 15. Juli 2017
(mehr …)
Veröffentlicht am 12. Juli 2016

Der 1857 erschienene Roman „Der Nachsommer” des Schriftstellers Adalbert Stifter widmet sich in weiten Teilen der literarischen Beschreibung des fiktiven „Rosenhauses”, das seitdem zahlreiche Architekten zu Rekonstruktionen und Rezeptionen veranlasst hat. „Stifters Rosenhaus” verfolgt diese und lässt so den Roman wieder aufblühen. Eine Buchvorstellung des Autors Uwe Bresan.
(mehr …)
Veröffentlicht am 03. Juni 2014

Fenster sind Mauerlöcher zum Durchschauen. Es stellt vor allem eine emotionale Beziehung zwischen innen und außen her, dient aber auch – ganz pragmatisch – der Belichtung und Belüftung des Raums. Und doch erfährt das Fenster als metaphysischer Begriff immer wieder eine Veränderung. Ein Wandel, der bis heute andauert.
(mehr …)
Veröffentlicht am 19. Juli 2013

Hin und wieder braucht der Mensch Entspannung vom Alltag – wofür er am besten wegfährt. Deswegen hat sich der Raumjournalist einmal an die schöne Ostsee begeben, um dort (wiederum) nach spannenden Räumen zu suchen. Fündig ist er unter anderem im Rostocker Zoo geworden, wo vor Kurzem das „Darwineum“ eröffnet hat, dessen Ausstellung von Atelier Brückner aus Stuttgart gestaltet wurde. Mit einer großen Bildergalerie.
(mehr …)
Veröffentlicht am 09. Dezember 2012

Die Welt verändert sich spürbar. Mehr als jemals zuvor mischen sich die verschiedenen Welt-Kulturen, wodurch neue, heterogene Kulturen entstehen – lokal wie global. Dies führt unweigerlich zu einem neuen Verständnis des räumlichen Gefüges, in dem wir uns bewegen. Wohin sich die Räume in der Zukunft entwickeln werden, erläutert die aus Indien stammende Stuttgarter Designerin Poonam Choudhry in ihrem Essay. Mit freundlicher Unterstützung von Lista Office.
(mehr …)
Veröffentlicht am 25. September 2012

Farben wie auch Wandmalereien bestimmen das Aussehen einer Wand und wirken ihrerseits auf die Wahrnehmung des Raums zurück. Dessen grundsätzlicher Charakter jedoch wird zunächst durch die bloße Wand gebildet, denn diese trennt und formt das für den Menschen Begehbare.
(mehr …)
Veröffentlicht am 30. August 2012

Die Würfel sind gefallen! Zunächst einmal muss ich aber ein Lob aussprechen: Ich habe einige wirklich schöne, einfallsreiche und kreative Kommentare erhalten. Vielen Dank dafür!
Aber nun wird es spannend: Wer sind die glücklichen Gewinner?
(mehr …)
Veröffentlicht am 02. August 2012

Im Zeitalter der digitalen Informationsverbreitung hat sich auch das Notieren von Ideen und Einfällen grundlegend geändert. Smart Phones und Tablets sind dabei, nicht nur Fotoapparat, Kalender und Tageszeitung zu ersetzen, auch dem simplen Notizbuch geht die jüngste Technik an den Kragen. Diesem Trend gilt es zu trotzen, denn Kreativität fließt am besten vom Hirn in die Hand direkt auf‘s Papier. Ein Gewinnspiel mit Armstrong DLW.
(mehr …)