Veröffentlicht am 28. Oktober 2019
Im Juli 2019 hat das höchste europäische Gericht die HOAI gekippt. Vielen Architekten und Bauherren stellt sich damit die Frage, wie künftig die Qualität im Bauwesen überhaupt definiert und beurteilt werden soll. Darüber diskutieren wir mit Ruth Schagemann (AKBW) und Davud Rostam-Afschar (Universität Hohenheim), der zum Auftakt über wissenschaftliche Untersuchungen im Zusammenhang von Preisregulierung und Qualität sprechen wird.
Vortrags- und Diskussionsabend: Montag, 18. November 2019, ab 19 Uhr
(mehr …)
Veröffentlicht am 09. Mai 2012

Früher, ja früher war alles einfacher! Auch der Glühbirnenkauf. Für den Hausgebrauch gab es im Prinzip nur ein System: die herkömmliche Glühbirne. So musste man sich beim Lampenkauf nur drei Dinge merken: die Lampenform (Allgemeinbeleuchtung oder Strahler), den Sockel (E27 oder E14) und die Leistung (Watt). Und heute? Ja, heute ist alles anders! Das schrittweise Verbot der Glühbirne in Europa hat den Lampenmarkt unglaublich aufgemischt – und die Verbraucher gehörig verunsichert. Mit praktischer Taschen-Tabelle Licht © Der Raumjournalist.
(mehr …)
Veröffentlicht am 30. Januar 2012

Mal ganz ehrlich: Wir Architekten lieben alles Formbare, denn das kann man sich beim Erdenken neuer Gebäude sozusagen Untertan machen. Vielleicht ist dies sogar einer der Hauptgründe, warum wir – im Gegensatz zum gefühlten Rest der Welt – den Baustoff Beton so mögen. Was haben Architekten mit dem Beton in den letzten gut hundert Jahren nicht schon alles angestellt! Ein Stein, der sich in jede beliebige Form gießen lässt – wie wunderbar!
(mehr …)