DAS NEUE KLEID DER STADT
NATÜRLICHE HITZESCHILDE
PLANSTATT SENNER

Veröffentlicht: 23. Juni 2025

Das neue Kleid der Stadt - Planstatt Senner. Bild: Planstatt Senner. (Datei: DieRaumgalerie_PlanstattSenner_Key-Visual_497-2)

Der Klimawandel verändert auch unsere Städte. Hitze, schlechte Luft, zu geringe Biodiversität, zu wenig gut gestaltete Freiräume, zu viel Autoverkehr – die Belastungsfaktoren in der Stadt sind hinlänglich bekannt und omnipräsent. Was aber kann getan werden, um die heutigen und künftigen Herausforderungen meistern zu können? Die Ausstellung „Das neue Kleid der Stadt“ des Landschaftsarchitekturbüros Planstatt Senner gibt einen eindrücklichen Einblick in dieses hochaktuelle Thema und beschreibt einleuchtende wie wirkungsvolle Lösungen.
Vernissage: Mittwoch, 16. Juli 2025. Ausstellung: bis 6. September 2025

Der Klimawandel ist deutlich spürbar. Auf der ganzen Welt steigen die Temperaturen, immer häufiger gibt es Extremwettersituationen, die zu Hitzewellen und Dürren, aber auch zu Starkregen und Überschwemmungen führen. Auch Deutschland bleibt von den Folgen des Klimawandels natürlich nicht verschont. Schon jetzt regnet es ganzjährig zu wenig und das sommerliche Klima ist oft nur schwer erträglich. In Städten wiederum entsteht ein besonderes Phänomen: Bedingt durch die Art der Bebauung sowie die Flächenversiegelung entstehen sogenannte „Hitzeinseln“, die einen Aufenthalt oftmals nahezu unmöglich machen. Menschen und Tiere leiden unter Hitzestress, der noch dadurch verstärkt wird, dass in der Nacht oftmals keine Abkühlung mehr stattfinden kann. Dieser Kreislauf aus sich immer weiter erwärmenden urbanen Räumen muss durchbrochen werden, damit die Städte auch in Zukunft lebenswerte Orte sind.

In der Ausstellung „Das neue Kleid der Stadt – natürliche Hitzeschilde“ widmet sich das Landschaftsarchitekturbüro Planstatt Senner GmbH aus Überlingen am Bodensee intensiv diesem hochaktuellen Themenkomplex. Über Wärmebildaufnahmen mit Drohnen etwa wird gezeigt, wie dramatisch sich das städtische Klima tatsächlich entwickelt hat. Über die erklärenden und mahnende Worte hinaus zeigt die Ausstellung jedoch auch, mit welchen sinnvollen und oftmals erstaunlich einfachen Maßnahmen sich das städtische Klima regulieren und somit die Lebensqualität deutlich verbessern ließe. Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist die eigene physische Erfahrung: Sie findet im Sommer statt, wodurch das städtische Klima bereits außerhalb der Galerieräume hautnah spürbar ist. Drinnen wird eine Auswahl an Pflanzen für ein merklich abgekühltes Raumklima sorgen – und somit ganz konkret bewusst machen, dass jetzt die Zeit zum Handeln ist.

Das Landschaftsarchitekturbüro Planstatt Senner GmbH steht seit 1987 für eine integrative Planungskultur, in der Landschaft, Stadt und Umwelt als vernetztes Gesamtsystem begriffen werden: durchlässig, interdisziplinär und im aktiven Dialog mit einem sich stetig wandelndem Umfeld. Über 100 Fachkräfte entwickeln an vier Standorten (Überlingen, Stuttgart, München, Berlin) zukunftsfähige Lösungen an der Schnittstelle von Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung und Umwelt- sowie Landschaftsplanung. Das Team wird ergänzt durch Expertinnen und Experten für klimaadaptive Strategien, Regenwassermanagement und Vegetationstechnologien. Die Arbeit von Planstatt Senner wurde vielfach prämiert, etwa mit dem Landschaftsarchitektur-Preis Baden-Württemberg, mehreren Hugo-Häring-Preisen sowie Ehrungen im Rahmen der Initiative Beispielhaftes Bauen.

Johann Senner, Gründer Büros, ist freier Landschaftsarchitekt und Mitglied relevanter Fachgesellschaften wie der SRL und der DGNB. Seine Arbeit steht für Konzepte mit gestalterischer Konsequenz und tief verwurzelter ökologischer Verantwortung: „Im lichten Schatten eines gemischten Baumhains ist die Sommerhitze erträglicher.“ Ein schlichter Satz, der viel ausdrückt: Gestaltung soll nicht nur beeindrucken, sondern entlasten, verbinden und verwandeln. Als leidenschaftlicher Vermittler und geistiger Impulsgeber teilt Johann Senner seine Erkenntnisse in Fachvorträgen, Seminaren und Publikationen – zu klimaresilienten Freiräumen und zur regenerativen Entwicklung von Städten und Landschaften. „Wir glauben daran“, so Johann Senner, „dass nachhaltige und klimafreundliche Räume nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner verbessern.“

 

DAS NEUE KLEID DER STADT
NATÜRLICHE HITZESCHILDE
PLANSTATT SENNER GmbH

Vernissage: Mittwoch, 16. Juli 2025, Einlass ab 18:30 Uhr
Impulsreferat: Prof. Maria Auböck, Landschaftsarchitektin, Wien

Ausstellung: bis 6. September 2025

 

 

Wir danken für die freundliche Unterstützung:

Medienpartner

Schreiben Sie einen Kommentar.

Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos

Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.

Schließen