demnächst in der Raumgalerie:
NACHHALTIG. REGENERATIV.
ZUKUNFTSFÄHIG.
EIN ABEND MIT SNØHETTA

Veröffentlicht: 25. August 2025

Powerhouse Brattørkaia, Architektur: Snøhetta. Bild: Synlig.no

Seit seiner Gründung im Jahr 1989 zeigt das norwegische Büro Snøhetta, dass Architektur und Design einen wesentlichen Beitrag zur sozialen sowie ökologischen Nachhaltigkeit leisten können. Auf Basis ihres Ansatzes einer „regenerativen Architektur“ erarbeitet das transdisziplinäre Büro resiliente und anpassungsfähige Projekte auf der ganzen Welt. In seinem Vortrag stellt Patrick Lüth, Partner und Managing Director im Innsbrucker Studio, breit gefächerte Überlegungen zur Nachhaltigkeit an und lädt zum inspirierenden Austausch.
Vortrags- und Diskussionsabend: Mittwoch, 15. Oktober 2025

Bei den Projekten von Snøhetta liegt der Fokus stets auf einem verantwortungsbewussten Bauen sowie der Reduktion der Auswirkungen auf die Umwelt. Mehr noch aber geht es den Planerinnen und Planern darum, einen positiven Beitrag für Menschen wie auch für die Umwelt zu leisten. So zeigt Patrick Lüth in seinem Impulsvortrag etwa das Powerhouse-Konzept, bei dem Gebäude über ihren Lebenszyklus mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, wodurch CO₂-Äquivalente wieder „zurückgezahlt“ werden können. Ein weiteres Beispiel ist das gemischt genutzte Gebäude „Vertikal Nydalen“, das erste natürlich belüftete Hochhaus in Oslo ist. Mit dem Ansatz, dass keine externe Energie für Heizen, Kühlen oder Belüftung genutzt werden darf, dient es als Pilotprojekt für nachhaltige Energielösungen. Außerdem präsentiert Lüth das Bürogebäude „LOVT Vibe“ in München, das innovative Strategien bei Nutzung, Adaptierbarkeit, Bau und Betrieb verfolgt.

Im Anschluss an den Impulsvortrag werden sich Patrick Lüth, Andreas Hofer (IBA’27) sowie Margit Sichrovsky (LXSY Architektur + HFT Stuttgart) darüber austauschen, was es bedeutet, nachhaltig, regenerativ und zukunftsfähig zu bauen. Moderiert wird das Gespräch von Thomas Geuder, Der Raumjournalist.

Der Architekt Patrick Lüth leitet seit 2011 das Snøhetta Studio in Innsbruck. 2005 begann er nach seinem Architekturstudium in Innsbruck als Praktikant im Büro von Snøhetta in Oslo. Dort war er an zahlreichen internationalen Architektur-Wettbewerben und an einigen der spektakulärsten Design-Einreichungen von Snøhetta beteiligt. Das Studio Innsbruck baute er zu einem Büro mir rund 40 Mitarbeitenden aus. Snøhetta ist ein international tätiges, transdisziplinäres Büro für Architektur, Landschaftsarchitektur und Design, das besonders für das sensible Zusammenspiel von Architektur und Landschaft bekannt ist.

 

NACHHALTIG REGENERATIV ZUKUNFTSFÄHIG
EIN ABEND MIT SNØHETTA

Vortrags- und Diskussionsabend:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, Einlass 18:30 Uhr

Impulsvortrag: Patrick Lüth, Snøhetta
Gäste zum Gespräch: Margit Sichrovsky, LXSY Architektur und HFT Stuttgart, sowie Andreas Hofer, IBA’27

 

 

Wir danken für die freundliche Unterstützung:

Medienpartner:

Schreiben Sie einen Kommentar.

Dienste wie Google oder Facebook setzen Cookies, auch damit ich wiederum sehen kann, wie viele Personen die Website angsteuert haben. Stimme also am besten einfach deren Verwendung zu, sonst macht die Seite uns beiden nur halb so viel Spaß. Weitere Infos

Auf dieser Website werden externe Dienste wie Google, Facebook und AddThis genutzt, die Ihnen ein besseres Seitenerlebnis und mir einen groben Überblick über das Surfverhalten auf der Website ermöglichen. Einige dieser Dienste sammeln außerdem weitergehende Informationen zum Zwecke des Marketings und zur personalisierten Anzeige von Werbung. Leider ist es für mich nur schwer nachzuvollziehen, in welchem Umfang die Daten erhoben werden, doch laut Google und Facebook ergeben sich auch Vorteile. Mein (durchaus wichtiger) Nutzen liegt vorzüglich in den Statistiken über die Nutzung der Seite. Der Umsatz mit der Google-Anzeige ist derart marginal, dass man nicht von Umsatz sprechen kann - vielmehr sehe ich diese Anzeige als weiteren Baustein zum individuellen Seitenerlebnis. Mit dem Akzeptieren dessen ("In Ordnung") erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Cookies und dem Sammeln der Daten laut GDPR bzw. DSGVO einverstanden - die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Vom Raumjournalisten werden lediglich im Zusammenhang mit der beruflichen Ausübung Daten gesammelt, was den Newsletter betrifft (zu dem Sie sich sich angemeldet haben oder mich um Anmeldung gebeten haben) oder die journalistische Tätigkeit. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Impressum, wo Sie auch die Datenschutzhinweise finden, oder wenden Sie sich gerne direkt an mich.

Schließen